Die 3 Säulen zum orientierten Hund
Mit Matthias Imwinkelried

Theorie trifft Praxis – Hundeverhalten verstehen und führen
Do., 09.10. & 13.11.25 von 19.00 – 22.00 Uhr
Du möchtest deinen Hund besser verstehen und euren Alltag harmonischer gestalten?
In diesem Kurs bekommst du fundiertes Grundwissen rund um die Erziehung und das Verhalten von Hunden. Der Kurs besteht aus einem Abendvortrag und einem Praxisabend, sodass du sowohl die wichtigsten Grundlagen als auch konkrete Werkzeuge für deinen Alltag mitnehmen kannst.
Das erwartet dich:
- Basiswissen Hundeverhalten: Instinkte, die „4 F’s“ und das Zusammenspiel von Ruhe und Erregung.
- Konstitution und Verhaltenstypen: Wie Körperbau, Charakter und die Einordnung nach TCM das Verhalten deines Hundes prägen.
- Verhalten verstehen und lenken: Körpersprache erkennen, richtig deuten und angemessen reagieren.
- Umgang mit unerwünschtem Verhalten: Was solltest du korrigieren? Was kannst du ignorieren? Und wie korrigierst du fair und wirksam?
Das Besondere:
Im Praxisteil arbeitest du direkt mit deinem Hund. Du übst in Stellvertreterkonflikten, bekommst wertvolle Tipps und individuelle Rückmeldungen – so wird Theorie sofort erlebbar.
Dieses Angebot ist ideal für dich, wenn du die Beziehung zu deinem Hund vertiefen, sein Verhalten besser einordnen und ihn im Alltag klar und wohlwollend führen möchtest.
Der Stammtisch – Sozialkontakttreffen mit Mätthu
Matthias Imwinkelried
So., 26.10.2025 von 10.00-16.00 in der Wäckerschwend
Ein Tagesseminar mit Videografie für Mensch-Hund-Teams, die Sozialverhalten beobachten, fördern und begleiten möchten
I diesem Kurs setzen wir den Schwerpunkt auf die innerartliche Kommunikation von Hunden und das achtsame Miteinander innerhalb einer Gruppe. Ziel ist es, die Hunde so zusammenzuführen, dass kontrollierte Sozialkontakte möglich sind – und der Hund dabei auch ansprechbar bleibt.
Inhalte des Kurses:
- Einschätzung der Hunde und Menschen innerhalb der Gruppe
- Gezielte Sozialkontakte herstellen, und zwar so, dass der Mensch auch noch nebendran mitreden kann.
- Begegnungen in der Gruppe
- Aushalten lernen, dabei sein — aber nicht dran sein…
- Innerartliche Kommunikation und Interaktion
- Spielverhalten ermöglichen und kontrolliert ausleben
- Wiederholungen generieren können bei Hunden, die etwas mehr Zeit brauchen und Schwierigkeiten haben im Sozialverhalten so zu agieren wie wir uns das vorstellen.
- Zeit für Pausen / Erklärungen
- Video-Aufzeichnungen, die danach zusammen analysiert werden können
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Menschen mit Hunden ab ca. 7 Monaten, die ihr Verständnis für innerartliches Verhalten vertiefen und Begegnungssituationen professionell begleiten möchten.
Wichtig:
Bei inner- oder zwischenartlicher Instabilität ist eine saubere Maulkorbgewöhnung sowie eine passende Maulkorbanpassung Voraussetzung. Dies erfolgt nach vorheriger Abklärung mit Hundeschulen in Zusammenarbeit, der
Hundeschule Felldiagnose oder einer Partnerorganisation.
Dauer: 10:00 – 16:00 Uhr (inkl. ca. 60 Minuten Pause)
Kosten: CHF 150.–
Anmeldung:
www.hundeschulen-in-zusammenarbeit.ch oder direkt via SportsNow unter Hundeschulen in Zusammenarbeit
- Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – die Plätze werden nach Eingangsdatum vergeben!
Workshop: Gesundheit und Erste-Hilfe beim Hund

Am Sonntag, dem 09.11.2025 von 13.00-16.00 in der Klubhütte des KV Langenthal
Ein gesunder Hund ist ein glücklicher Hund – und als Halter:in tragen wir massgeblich dazu bei, das Wohlbefinden unseres tierischen Begleiters zu fördern und zu erhalten. In unserem Workshop „Gesundheit und Erste-Hilfe beim Hund“ erfährst du, wie du die Gesundheit deines Hundes einschätzt und Veränderungen frühzeitig erkennst.
Neben wichtigen Grundlagen zur Hundegesundheit lernst du auch, wie im Notfall ruhig und sicher zu handeln – für die bestmögliche Unterstützung in einer Ausnahmesituation.
Der Vortrag wird gehalten von Rahel Schneider, med. vet., Kleintierpraxis Herzogstrasse, Langenthal. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Kleintiermedizin vermittelt sie fundiertes Wissen verständlich und praxisnah.
Was erwartet dich?
Du erhältst wertvolles Wissen und praktische Werkzeuge, um die Gesundheit deines Hundes bewusst zu begleiten – von der täglichen Beobachtung bis hin zur richtigen Reaktion im Notfall.
- Normalwerte des Hundes – Welche Vitalzeichen sind „normal“?
- Wie sieht ein gesunder Hund aus? – Aussehen, Verhalten und Ausstrahlung
- Woran erkennt man, dass ein Hund krank ist? – Frühwarnzeichen richtig deuten
- Verhalten im Notfall – Erste Schritte, wenn schnelle Hilfe gefragt ist
- Notfallapotheke für Hunde
- Was gehört zur Grundausstattung?
- Welche Medikamente sind sinnvoll?
- Häufige Notfälle und Erste Hilfe
- Vergiftungen, Verletzungen & Co. – was tun im Ernstfall?
- Prävention – Wie du mit kleinen Massnahmen Grosses für die Gesundheit tun kannst
- Der junge und alte Hund – Gesundheitsvorsorge in verschiedenen Lebensphasen
- Fragen und Diskussion – Raum für Austausch, individuelle Anliegen und Tipps
Nach dem Vortrag üben wir praktisch mit den Matsh.ch Hundetrainerinnen Angela und Elena:
- Pulsmessen und Vitalzeichen prüfen
- Fieber messen
- Hund in Seitenlage bringen
- Pfoten-Verband anlegen
- Maulkorb und Notfallmaulkorb anwenden
- … und weitere Erste-Hilfe-Massnahmen
Nächste Daten: Findest du in unserem Stundenplan unter Workshops
Leinenführigkeits-Workshop

Entspannt an der Leine unterwegs
! Im Herbst der nächste Kurs !
Zieht dein Hund an der Leine oder ist leicht abgelenkt? In unserem praxisorientierten Leinenführigkeits-Workshop lernst du, wie du mit den richtigen Techniken und Hilfsmitteln entspannte Spaziergänge genießen kannst.
Wir starten mit einem Theorievortrag, in dem wir dir verschiedene Leinen, Geschirre, Halsbänder und andere Hilfsmittel vorstellen. Du erfährst, welche Materialien sinnvoll sind und wie du sie optimal für eure Bedürfnisse einsetzt. Danach geht es direkt in die Praxis: Erst auf dem Hundeplatz, dann bei zwei geführten Spaziergängen, um das Erlernte im Alltag anzuwenden.
Was dich erwartet:
✅ Theorie & Praxis – Einführung in verschiedene Hilfsmittel und deren Anwendung
✅ Gezielte Übungen – Führen, Leinenblockade, Impulskontrolle & mehr
✅ Alltagstraining – Zwei begleitete Spaziergänge zur sicheren Umsetzung
✅ Individuelle Betreuung – Zeit für Fragen und persönliche Tipps
Zwischen den Trainingseinheiten bleibt genug Zeit, um das Gelernte selbstständig zu üben und zu festigen.
Melde dich jetzt an und freue dich auf entspannte Spaziergänge mit deinem Hund! 🐾😊
Nächste Daten: Findest du in unserem Stundenplan unter Workshops
Einblick in «detection-dog-trainings-system»

Wie neuzeitlich Spührhunde stoffsicher trainiert werden am Donnerstag, den 05.06.25 von 19.00-22.00 in der Klubhütte des KV Langenthal
Ein neuer Standard für die Geruchskonditionierung von Spürhunden
Das DDTS ist eine innovative elektronische Vorrichtung, speziell entwickelt für das Training von Hunden in Geruchskonditionierung, -differenzierung und -anzeige. Es wird verwendet, um Hunde auf verschiedene Geruchsstoffe wie Sprengstoffe, Drogen, Bakterien, Viren und artengeschützte Tiere auszubilden. Optimal für die Grundausbildung.
Das DDTS ermöglicht strukturiertes Training und Forschung ohne direkten Einfluss des Hundeführers. So kann der Hund an den Geruchsstoffen arbeiten, ohne von menschlichen Einflüssen beeinflusst zu werden. Dies verbessert herkömmliche Ausbildungsmethoden erheblich.
Bei unserem Abendvortrag / Miniworkshop werdet ihr mit der DDTS vertraut gemacht, und die ersten vier angemeldeten Teams haben die Möglichkeit, mit ihren Hunden die ersten Schritte Ersatzgeruch zu üben.